Das Insektensterben ist auch im Jahre 2019 in vollem Gange. Viel Zeit jedoch bleibt uns nicht mehr. Wenn wir nicht gemeinsam die Ursachen des Artenschwundes angehen dann werden wir alle die Folgen noch erleben (müssen). Doch wir sind nicht ohnmächtig, wir ALLE können etwas tun, kurzfristig, schon in den nächsten Wochen und es ist ganz einfach. Wir alle können für insektenfreundliche Blühwiesen, Blühstreifen oder Blühinseln und eine höhere Artenvielfalt sorgen. In unseren Privatgärten, auf kommunalen Flächen, auf dem Gelände von Firmen, in Schulen und und und…Es ist nicht schwierig und nicht zwingend teuer. Es macht Spaß, der Effekt ist nach kurzer Zeit sichtbar, es sieht toll aus, und wir holen uns „die Natur“ dorthin, wo wir aktiv sind. Auf dieser Seite haben wir beschrieben, auf was es zu achten gilt. Ja, und ein bundesweites Planungsinstrument für Kommunen, Landkreise, NaturliebhaberInnen, Privat-BürgerInnen, Schulen, Landwirte und und und… haben wir auch zur Verfügung gestellt. Die Blühwiesen-Planungsanwendung ist ein wichtiges Instrument, um räumlich gezielt Blühwiesen im Sinne einer Biotopvernetzung zu vernetzen und hilft zudem bei der Auswahl des richtigen Saatgutes.
Die Anwendungen findet Ihr unter diesem Link. Auf gehts! Der Frühling kommt. Ärmel hochkrempeln und los!
