Melle/Oldendorf
Kreisläufe schaffen: Aus Tierfutter wird Bio-Gemüse. Gemeinsam mit Schulklassen.
Mittlerweile benötigen wir ja fast schon einen LKW um das Futter für unsere Tiere zu organisieren.
Hafer, Gerste, Möhren, Heu und und und…
Die Hinterlassenschsaft der Tiere werden wiederverwertet. In diesem Frühjahr schaffen wir auf 300 m²
einen Nachbarschafts- + Schulgarten, komplett Bio.
Die Kinder sollen selber Gemüse anpflanzen, nach biologischen Grundregeln.
Es wird kein chemischer Dünger verwendet, lediglich die Reststoffe aus dem Futter unserer Tiere werden eingesetzt (ergo: Pferdeäppel, Ziegenköttel etc.).
Zudem werden biologische „Schädlingsbekämpfer“ eingesetzt (z.B. Jauche aus Brennnesseln, Schachtelhalm etc.).
Oder aber bestimmte Pflanzentricks angewandt (Tagetes hilft z.B. Nematoden fernzuhalten (die kleinen Dinger, die gerne Gemüse anknabbern).
Heute schon mal angefangen und die ersten Türmchen „Schaf-, Ziegen- und Pferdedung“ auf dem sandigen Boden abgelagert.
Und völlig klar: Wer das Gemüse anpflanzt und pflegt, der soll es natürlich auch ernten. 🙂
So lernen die Kinder gleichzeitig den wErt von Nahrungsmitteln kennen.
Zudem wird pro Gemüsestreifen auch immer eine Blüh-Ecke für Insekten angelegt. Schliesslich sollen die Pflanzen ja auch bestäubt werden…
Insektenrettung.de
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
Gnadenhoif Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de