Insektenschutz-Groß-Aktionstag am 6. Mai in Venne
Besuch auf dem Golfplatz
Wenn man eine vorgefertige Meinung ohne Substanz über bestimmte Orte hat (im Volksmund auch „Vorurteil“ genannt),
dann tut es gut sich selbst dabei zu ertappen, offensichtlich noch einiges dazu lernen zu können.
Heute im Vorfeld des Insektenschutz-Groß-Aktionstages in Venne (gemeinsam mit der Firma Häcker Küchen GmbH & Co. KG, dem Heimat- und Wanderverein Venne, dem Golfclub Varus e.V.,
der Walburgis Kirchengemeinde Venne, der Grundschule Venne und verschiedenen Privatpersonen) beim Golfclub Varus e.V. gewesen.
Örtliche und überregionale Poilitprominenz hat sich für den Tag gleichfalls angekündigt (z.B. der Landrat). Morgen entscheidet sich, ob der NDR ein Kamerateam schickt.
Die vorgefertige Meinung (heute, vor dem Besuch des Golfplatzes): „Bestimmt jede Menge dicke Karren auf dem Parkplatz,
vermutlich ein durchschnittliches Öko-Bewusstsein und alles wahrscheinlich irgendwie elitär. Naja, trotzdem hin. Ist ja prima, dass die mitmachen…“
Die Meinung danach: „Jede Menge dicke Karren auf dem Parkplatz (aber auch dünne ;-)), ein (ohne Witz) umwerfend hohes Öko-Bewusstsein und sehr angenehme und nette Leute. Und: Ökotope, wie ich sie ganz offen gesagt
im Landkreis Osnabrück selten gesehen habe…“
Wow! Hätte ich nie gedacht. Der Golfplatz beinhaltet eine Fläche von ca. 100 Hektar. Erst kürzlich wurde eine Vielzahl von Obstbäumen dort angelegt.
Diverse Feuchtbiotope, gewachsene Schutzräume (z.B. dichte Birkenwäldchen) für eine Vielzahl von Arten und:
Umwerfend viele Sand-Magerrasen. In dieser Region noch nie in der Form erblickt. Dachte eigentlich sowas gibt es nur in Brandenburg auf ehemaligen Truppenübungsplätzen.
Sand-Magerrasen sind ganz ganz wichtige und nützliche Biotope für unterschiedliche Wildbienenarten.
Mit einem der Greenceaper heute besprochen, dass im Rahmen des Projektes „Blumiger Landkreis Osnabrück“ auf verschieden Flächen noch ganz gezielt
eine entsprechende regionale Mischung ausgesät wird, nämlich diese:
Kam aus dem Staunen garnicht heraus. Blühende Hirtentäschel-Streifen, sehr viele Schafgarbe-Gesellschaften, Rainfarn, Totholz-Stapel, ein Paradies für viele Insekten.
Tja, Vorurteile revidiert, so schnell geht das…
Am 6. und 7. Mai werden dort noch ganz gezielt Blühflächen (z.T. gemeinsam mit der Grundschule) geschaffen.
Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de