Einweihung unserer neuen Fräse „King Kong 2“. Kongeniale Zusammenarbeit mit dem Batman mobil.
Danke an Spies Packaging aus Melle/Gesmold. Hier entsteht ein Insektenschutz-Biotop mit Leuchtturm-Charakter.
Heute die Vorbereitung für den 4. Mai fortgesetzt.
Mit unserer neuen Fräse „King Kong 2“ (DANKE!!! an alle Menschen, die gespendet haben) wurde hier munter gerödelt,
unterstützt durch das „Batman mobil“. Hätten wir doch immer solche Werkzeuge zur Hand (seufz…).
Ein Victory-Zeichen in die Kamera :-). Der „Kampf“ GEGEN das Artensterben und FÜR eine hohe biologische Vielfalt ist noch nicht verloren,
schon garnicht mit dieser Unterstützung.
Vorgestern begann die Weltartenschutzkonferenz in Paris mit einem eindringlichen Appell.
Robert Watson, Präsident des Weltbiodiversitätsrats (IPBES), erklärte zum Auftakt des Treffens:
„Die Belege sind unbestreitbar: Die Zerstörung der Artenvielfalt und der Ökosysteme hat ein Niveau erreicht,
das unser Wohlergehen mindestens genauso bedroht wie der durch den Menschen verursachte Klimawandel.“
https://www.tagesschau.de/ausland/konferenz-artenvielfalt-103.html
Umso wichtiger sind die Aktivitäten, mit welchen Spies Packaging das Projekt „Blumiger Landkreis Osnabrück – Artenviefalt steigern, Insektensterben stoppen“
unterstützt.
Zudem ein Dank für eine hohe finanzielle Spende.
Das Projekt „Blumiger Landkreis Osnabrück“ wird ehrenamtlich betrieben und ist auf Spenden angewiesen.
Dank dieser Unterstützung bleiben wir weiter handlungsfähig.
Am Samstag [ab 10.00 Uhr, Straße „Im Gewerbepark“, rückseitig des Hochregallagers, direkt neben dem AWIGO Recyclinghof Melle]
wird hier mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von „Spies Packaging“
ein wertvolles Biotop geschaffen, wie es in dieser Form nur wenige in der Stadt gibt.
Auf 3000 m² wird eine Blühwiese basierend auf regionalem Saatgut angelegt. Zudem sind bereits eine große Vielzal von Stauden gepflanzt worden,
welche wertvolle Nahrung für Insekten bereitstellen und gleizeitig wichtige
Rückzugsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Tierarten kreieren.
Die Blühwiese dort ist „strategisch“ sehr wichtig, da diese eine große Vernetzungslücke schließt und so vielen Insekten mit geringen Flugradien ermöglicht,
von Standort zu Standort zu fliegen (wichtig für einen genetischen Austausch) [siehe Karte].
http://insektenrettung.de/karte/oltest/dist/pollenversorgung2.html?mlat=929867&mlon=6835712&zoom=12
Als Betreiber des ehrenamtlichen Projektes „Blumiger Landkreis Osnabrück“ bemerken wir vielerorts ein Umdenken.
Viel mehr Mut zur Wildheit (bunt und farbenfroh) und weg von artenarmen Millimeterrasen.
Nachfolgend die offizielle Pressemeldung:
SPIES sät eine Blumenwiese
3.000 m2 für die Artenvielfalt und das Überleben von Insekten in der Region Melle,
wichtige Lücke im Blühwiesen-Korridor wird geschlossen, eines der größten Blühareale im Landkreis wird geschaffen
Am Samstag, den 04. Mai sät die Unternehmensgruppe SPIES Packaging (SPIES Kunststoffe GmbH & SPIES Formen- und Werkzeugbau GmbH)
am Standort Gesmold (Straße Im Gewerbepark, rückseitig des Hochregallagers) aus
regionalem Saatgut eine 3.000m2 große, artenreiche Wildblumenwiese. Dieses wertvolle Refugium für Insekten und eine Vielzahl
von Folgenutzern, wie Vögel und Kleinsäuger, wird mittelfristig durch die Anpflanzung einer Vielzahl von Stauden begleitet,
wodurch zusätzliche Lebensräume entstehen.
SPIES unterstützt dadurch die bereits vorhanden, intensiven Aktionen von Privatpersonen und Firmen,
die im Landkreis Osnabrück durch Artenschutzmaßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt und gegen das Insektensterben, arbeiten.
Im Rahmen eines kleinen Events, bei dem auch die Familien der Mitarbeitenden eingeladen sind,
darf jede/r aktiv werden und nach einer kurzen Einführung selbst säen.
Christof Spies, Geschäftsführender Gesellschafter:
„Die Region ist uns sehr wichtig. Wir freuen uns, durch die Bepflanzung einer von uns nicht genutzten Fläche
einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Wir sind schon gespannt, wie die Wiese wachsen wird.“
Bei der Säaktion werden, um auf größere Zusammenhänge aufmerksam zu machen,
Lebensmittel mit Bio-Qualität angeboten. Als kleines Dankeschön für die Teilnahme erhalten
alle Teilnehmer/innen noch etwas Saatgut für den heimischen Garten oder Balkon.
Freya Pelsis, Assistenz der Geschäftsführung: „Es fühlt sich toll an, etwas Handfestes für die Insekten, insbesondere die Bienen zu tun.
Ich bin dankbar, dass sich schon so viele SPIESer angemeldet haben und am Samstag mitwirken werden.“
Die Anlage der Blühwiese integriert sich in ein Netzwerk von Blüharealen, welches in Melle kontinuierlich ausgebaut wird.
Kai Behncke, ehrenamtlicher Geschäftsführer der gUG Umweltschutz und Lebenshilfe und Mitgestalter der Veranstaltung:
„An dieser Stelle soll ein hervorgehobener Dank an SPIES ausgesprochen werden. Diese haben nicht nur eine hohe Spende für Artenschutz-Aktivitäten geleistet,
sondern werden auf ihrem Firmengelände auch selbst aktiv.
Die Anlage einer außergewöhnlich großen Wildblumenwiese ist genau die richtige Mentalität, um dem Artensterben die Stirn zu bieten.
Wir arbeiten im Rahmen von „Blumiger Landkreis Osnabrück“ nach wie vor vehement daran, einen Blühwiesen-Korridor von Hagen a.T.W. bis nach Melle zu schaffen. Die nun auf dem Firmengelände
angelegte Blühfläche schließt dabei eine bislang vorhandene Vernetzungslücke.“
In Niedersachsen leben etwa 360 Wildbienenarten, von denen sehr viele bedroht sind. Da Wildbienen, anders als die Honigbiene,
nur sehr geringe Flugradien aufweisen (je nach Art zuweilen nur mehrere Hundert Meter) ist es wichtig, eine räumliche Vernetzung von artenreichen Blüh-Biotopen zu schaffen.
Nur dadurch ist ein regionsübergreifender genetischer Austausch möglich, welcher elementar für eine Arterhaltung ist.
In den Maßnahmen gegen das Insektensterben nimmt Melle mittlerweile eine bdeutende Schlüsselposition ein.
In der sogenannten „Blühwiesenliga“ (http://bluehwiesenliga.de) steht Melle bundesweit unangefochten auf Platz 1. Die bei SPIES angelegte Fläche stellt in der stadt Nummer 92 dar und gehört
dabei zu den größten Blüharealen im Landkreis.
Kai Behncke: „Das Engagement solch vieler Akteure in Melle ist herausragend.
Dennoch bleiben wir als Naturschutzgruppe hungrig nach mehr.
Noch im Mai starten wir z.B. ein Pilotprojekt mit Landwirten aus Melle, welche für die Schaffung von Insektenschutzmaßnahmen finanziell unterstützt werden.
Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft auch die Landwirtschaft fördern und beispielsweise höhere Preise für ökologisch produzierte Lebensmittel akzeptieren.
Um die Probleme des Artenschutzes zu lösen besitzen Bäuerinnen und Bauern eine herausragende Schlüsselposition.
Dafür verdienen sie unser aller Unterstützung – insbesondere auch finanziell.“
Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de
Kann z.B. durch die aktive Anlage einer Blühwiese unterstützt werden, oder durch eine Spende:
https://www.betterplace.org/de/projects/61252-blumiger-landkreis-osnabruck