Die Kavallerei wird zurückgefahren

Die Kavallerie wird zurück gefahren!
Winzige 1-Meter-Pestizid-Schutzstreifen in Meller FFH-Gewässern (bzw. in Gewässern des Landkreis Osnabrück) ???
Der Spuk ist zum Glück vorbei.
Und unsere Kampagne? Braucht zum Glück garnicht erst gestartet werden

Tja, das war ein Aufschrei. Auf Empfehlung des Landrates Michael Lübbersmann entschieden die CDU/SPD-Fraktionen des Kreistages,
dass ein winziger 1-Meter-Pestizid-Schutzstreifen an geschützten (!) FFH-Gewässern im Landkreis Osnabrück völlig ausreichend wären.
Welche faktenfremder Wahnsinn! Ein Irrsinn „hoch zehn“. Völlig zu Recht viel gescholten z.B. von WissenschaftlerInnen der Uni Osnabrück, der Öffentlichkeit, eigentlich so ziemlich allen,
die sich auch nur ansatzweise mal mit der Thematik intensiver beschäftigt haben.

Nun, Landrat Lübbersmann revidierte diese Entscheidung kurz vor der Stichwahl zum Landrat und plädierte für einen 5-Meter-Schutzstreifen und eine Entschädigung der betroffenen Landwirte.
Wahlkampf hin oder her. Es ist nicht verwerflich eine „sachlich falsche“ Entscheidung
zu revidieren, im Gegenteil, das ist durchaus auch ein Zeichen von Größe. Und nicht zu vergessen: Wenn sich der alte „Lobby-Fuchs“ Schulte to Brinke vom Landvolk Niedersachsen
(pro Nur-1-Meter-Schutzstreifen) aktiv einbringt: Der Druck von Seiten der „Agrar-Lobby“ ist dann auf einmal massiv.

Und dennoch: Erstmalig nach 70 Jahren CDU-Landräten (immer Männer)
wurde nun mit Anna Kebschull eine Grüne zur Landrätin gewählt – so ist es nun.

Lirum-Larum, durch Anna Kebschull dürfte die 1-Meter-Schutzstreifen-Entscheidung endgültig in das Reich der „‚Hirnrissigkeit“ verbannt werden – sehr gut!

Zum Glück! Uns erspart es viel Arbeit und hohe Kosten. Und der Sommer dürfte ausschließlich klimatisch heiß aber nicht klima-politisch „heiß“ werden
(ok, eine leichte Vorfreude darauf gab es hier bei dem Einen oder Anderen schon durchaus. „Politische Empörung“ und gezielt eingesetzter Zoff gehören selbstverständlich zum kleinen 1X1 eines jeden Aktivisten/in)…
Offen gesagt: Im Juli hätten wir begonnen direkt nach Starkregen an bestimmten Punkten Gewässerproben zu nehmen.
2 Analyseinstitute standen bereits „Gewehr bei Fuß“.
Einen hohen vierstelligen Betrag für die Gewässer-Analysen konnten wir schlussendlich durch SpenderInnen aquirieren.

Politisch interessant dabei: Von den unterstützenden Unternehmen aus dem Landkreis Osnabrück haben sich drei bereit erklärt eine ganze Menge Geld
für die Finanzierung der Proben „in die Hand zu nehmen“. Unisono jedoch haben alle erklärt: „Wir spenden das weil wir die Thematik und auch „Blumiger Landkreis“ wichtig finden und wollen aber AUF KEINEN FALL
öffentlich bei dem Gewässer-Thema genannt bzw. mit der Probenunterstützung in Verbindung gebracht werden.“
Sagt auch etwas aus (und irgendwie auch verständlich). 2 Privatpersonen (Danke Peter, Danke Anja) haben den Rest bezahlt.
Eine (ansatzweise) empirisch Messreihe wäre somit möglich gewesen – ein mutmaßlicher (politischer) Skanal inklusive (vielleicht…?).
Das Geld wurde nun zurückgezahlt – Friede, Freude, Eierkuchen (?).

Unsere Kavallerie (auf dem Bild Black Beauty) kann somit zurückgepfiffen werden.
Das bunte Ding an der geballten Faust ist unser Grashüpfer (oder so ähnlich?) „Klopfer“.
Die Zeit, welche ansonsten in die mit Sicherheit nicht nur aufgrund der sommerlichen Temoeraturen „hitzige“ Debatte investiert worden wäre,
kann nun für die Blühwiesenmahd einfliessen, sehr sehr gut!

Ach ja: Und dann wäre da noch der Abgeordneten-Watch auf Regionalebene

Es gehört zum „Guten Ton“ einer Demokratie, dass vom Volk gewählte VertreterInnen sich auch mal zu ihren Entscheidungen
äußern oder aber „ihnen auf die Finger geschaut wird“.
Nun…., schaut man sich die CDU/SPD-Vertretung des Kreistages so an, dann wird deutlich, dass auch diverse VertreterInnen
der CDU/SPD aus Melle kommen, somit also offensiv sogar für eine Schutzstreifen-Verknappung in ihrem eigenen Wahlbezirk gestimmt haben.
Etwas härter fomuliert: „Ich lebe dort zwar auch, meine WählerInnen ebenso, aber ein Pestizid-Schutzstreifen in Naturschutzgebieten meines Heimatkreises kann doch wohl nicht sooooooooo wichtig sein“.

Doch Vorsicht: Nicht automatisch bedeutet eine CDU/SPD-Kreistags-Zugehörigkeit, dass auch tatsächlich für eine solche Verknappung gevotet wurde!
(Denn: Vor der Abstimmung haben auch einige VertreterInnen den Abstimmungs-Saal verlassen).

Nun wäre es schon interessant zu wissen, WER GENAU denn nun den für den Blödsinn gestimmt hat (so als mündige/r Wähler/in besteht daran ja ein berechtigtes Interesse).
Und dennoch: Die Entscheidung ist hinfällig, obsolet, in diesem Sinne also „Schwamm drüber“?
Und den vermeintlichen „Kadavergehorsam“ einzelner Lokal-VertreterInnen beinfach so akzeptieren?

Natürlich „hört man sich so um“: „Wer war denn dabei? Wer hat denn den Saal nicht verlassen?“
Aber das sind und bleiben letztlich Gerüchte – und Gerüchte sind riskant und gefährlich – weil sie eben nicht auf Fakten beruhen.

Als lokaler Umweltaktivist bleibt diese Frage dennoch mindestens so interessant wie Anfang der 70er die
Steiner-Wienand-Affäre für die CDU [https://de.wikipedia.org/wiki/Steiner-Wienand-Aff%C3%A4re].
Aber letztlich: Irgendwann ist alles Geschichte! Ist dann eben so…

In diesem Sinne:
Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de

Spenden:
https://www.betterplace.org/de/projects/61252-blumiger-landkreis-osnabruck 

Das beste Heu ever

Heute nen Tag Urlaub um mal dies und das zu erledigen.
Etwas Zeit für die Blühwiesenmahd sitzt auch drin.
Heuernte (das beste Blühwiesenheu ever). Fällt ja wirklich schwer, gerade jetzt, wo die Blühwiesen in allen Farben blühen, diese zur Hälfte abzumähen.
50% müssen aber runter (nur 50%, ansonsten haben die Insekten ein massives Nahrungsproblem), damit die Wiese dann eine zweite Blühperiode bekommt.
Das Schnittgut bleibt einige Tage liegen und wird dann, so wie früher, zusammengeharkt (spart man sich das Fitnessstudio).
Es landet dann als feinstes Blühwiesenheu in unseren Heu-Lagern, um im Winter an unsere Gnadenhoftiere verfüttert zu werden.

Viele Tipps und Tricks zur Mahd findet Ihr hier:

Eine Blühwiese anlegen

Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de
Jede Spende hilft uns weitere Blühwiesen anzulegen:
https://www.betterplace.org/de/projects/61252-blumiger-landkreis-osnabruck

 

Die Blühwiesenmahd 2019 beginnt

Teuerste Investition ever getätigt 🎷👑🌻🌻🌺🥀🚘🎇🎇🎁🎁♥️
 
Und mit der Anlage der „letzten Blühwiese 2019“ beginnt dann auch gleich die „erste Mahd 2019“.
Wir haben dafür extra eine der bislang teuersten Investitionen in unserem Projekt „Blumiger Landkreis Osnabrück“ ever getätigt.
Einen XXL-Hänger für ca. 1 Million Euro, um größere Maschinen damit transportieren zu können, insbesondere aber auch das Blühwiesen-Mahdgut (Heu).
Unser Maschinenwart Karstens Karsten Wachsmuth hegt und pflegt das Ding „wie seinen eigenen Nachwuchs“ 🙂
Das Ding eröffnet uns (endlich) ganz neue Möglichkeiten, weil wir nicht mehr alles „in einer Puppen-Schubkarre“ transportieren müssen.
Die erste Mahd wurde dann heute auch durchgeführt.
Bei der Mahd ist es wichtig, zunächst nur die Hälfte der Blühwiese zu mähen und erst in ca. 6-8 Wochen, wenn die andere Hälfte blüht,
die weiteren 50 %.
Ansonsten würde auf den Flächen für Insekten eine Hungersnot ausbrechen (ernsthaft, würde alles vernichten, was mühsam aufgebaut wurde).
Das Schnittgut bleibt dann erst mal 2-3 Tage liegen, damit die Samenstände bei der Trockenheit herausfallen können.
Erst dann wird es als Heu abtransportiert und kommt dann auf unserem Gnadenhof Brödel (Melle) im Winter als Futter zum Einsatz.
Zu empfehlen ist es auch etwa 10% der Stängel garnicht zu mähen und etwa 2 Jahre stehen zu lassen (erst im zweiten Jahr legen die Stängelbrüter dort
ihre Eier ab, im ersyten Jahr sind die Stängel noch nicht brüchig genug).
 
Blumiger LAndkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de

Blühwiese 140 und 141

Was für ein Tag! Heute die letzte Blühwiese im Jahre 2019 angelegt.🌼🌸🐝🦋🐞🦎🐜
Wir sind völlig platt und ko, haben aber das ehrgeizige Ziel für 2019 erreicht.
Heute wurden im Projekt „Blumiger Landkreis Osnabrück“ die Blühwiesen Nummer 140 und 141
angelegt. Erneut in Venne/Ostercappeln. Danke an Philip Ufer , Johanna, den Golfclub Varus und die Walburgis Kirchengemeinde Venne.
 
Das Zwischenziel für 2019 ist erreicht um überhaupt ansatzweise eine Chance zu haben, das Insektensterben im Landkreis Osnabrück
einzudämmen (Symptombehandlung). Oft waren wir in der letzten Zeit gereizt und genervt, das bleibt nicht aus, aber jetzt haben wir einen Zwischenstand
erreicht, welcher tatsächlich einen Blühwiesenkorridor von Melle nach Hagen a.T.W. im nächsten Jahr möglich macht.
Und viele viele größere Blüh-Inseln sind entstanden, z.B. in Venne.
Und jetzt sagen wir: Pause! Es war wieder etwas zu viel in diesem Jahr, nächstes Jahr wollen wir (mal wieder) die Ressourcen etwas schonender einsetzen.
Dieses Jahr wird keine weitere Blühwiese von uns angelegt, auch im Herbst nicht.
Jetzt im Sommer setzen wir unsere Energie ein, um verschiedene Blühwiesen zu mähen oder beweiden zu lassen.
Ohne Mahd oder Beweidung werden die Areale im nächsten Jahr nicht blühen, keine Chance.
Bei vielen vielen Blühflächen haben wir vereinbart, dass die Besitzer die Mahd selber durchführen, aber auf etlichen Flächen werden wir
(mit unseren Gnadenhoftieren) natürlich noch selbst aktiv werden.
 
Philip hat heute beim Golfclub Varus in Ostercappeln ein Areal für eine weitere Blühwiese gefräst.
Eingesetzt wurde regionales Saatgut von Rieger Hofmann, „Sand-Magerrasen-Mischung“.
Der Golfplatz in Venne ist so oder so schon eine Vernetzung toller Biotope.
Da dort auf einem Teilgelände besonders nährstoffarmer Boden vorhanden ist haben wir dort gemeinsam eine besondere Magermischung eingesät.
Es ist auch ein Stück weit ein Experiment, welche
Arten sich hier durchsetzen (ist es letztlich aber bei jeder Blühwiese).
Auf dem Heidefriedhof in Venne wurden weitere 200 m² angelegt.
Die Blühwiesen-Vernetzung in dem kleinen Ort kann sich sehen lassen.
 
Eine Besonderheit ist auch das Engagement der dortigen Kirchengemeinde (insbesondere Johanna und Philip).
Johanna wird für den nächsten Gemeindebrief über 1000 Saatgut-Tütchen mit regionalem Saatgut verpacken, damit auch in den heimmischen
Gärten im Jahre 2020 auf 1 bis 2 m² regionale Wildblumen wachsen. Danke !!! 🙂
 
Von den in Venne im Mai ausgesäten Blühflächen blüht sogar schon einiges, obwohl es gerade mal 6 Wochen her ist.
So !!! stoppen wir das Artensterben.
 
Damit wir auch im nächsten Jahr weitere Blühwiesen anlegen können, würden wir uns über Spenden freuen:
https://www.betterplace.org/de/projects/61252-blumiger-landkreis-osnabruck
 
Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de
https://www.betterplace.org/de/projects/61252-blumiger-landkreis-osnabruck

 

Das Ferkelkraut blüht

Gestern stand die Kastration unserer 3 kleiner Ziegenböcke an.
Durch die Betäubung waren die zunächst ganz schön schachmacht gesetzt. Nach etwa drei Stunden jedoch konnten sie schon wieder wackelig über die Wiesen traben.
Auf zwei der Flächen blüht gerade ganz herrlich das Ferkelkraut.

Eine Besonderheit: Dieses blüht nur an sonnigen Tagen und nur vormittags:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliches_Ferkelkraut

Finden die kleinen Böcke gut und scheint gut zu schmecken 🙂

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de
Spenden: https://www.betterplace.org/de/projects/61174-gnadenhof-melle-brodel-melle-westerhausen

Großprojekt für Insekten

Was für ein gigantisches Projekt!

Auf Initiative der gmh-Gruppe (Stahlwerk Georgsmarienhütte) und der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte fand heute in Hasbergen gemeinsam mit der Gärtnerei Schönhoff (http://www.schoenhoff-gaerten.de) und „Blumiger Landkreis Osnabrück“ (gUG Umweltschutz und Lebenshilfe) ein gigantischer Aktionstag zum Schutze der Insekten statt.

 

An der „Alten Tecklenburger Straße“ (Ecke Osnabrücker Straße) beteiligten sich heute früh nahezu 100 Menschen am Aufbau verschiedener Insektenhotels, der Anlage zweier Trockensteinmauern, der Anlage eines Feuchtbiotops mit Lehmkuhlen, der Anlage einer Blühwiese und dem Aufbau einer Benjeshecke (super Rückzugsort auch für Kleintiere und Vögel).

Das war nicht nur stark, das war HERAUSRAGEND!!! Innerhalb weniger Stunden wurde das Areal in ein erstklassiges Biotop verwandelt. Die Akteure wuselten emsig wie in einem Ameisenhaufen. Aufgrund der Vielzahl der Teilnehmer und der vielen Maschinen wurde sogar ein Fahrsteifen abgesperrt. Das Feuchtbiotop wurde durch die Werksfeuerwehr mit Wasser gefüllt.

Hier finden Insekten nicht nur Pollen und Nektar sondern auch eine Vielzahl von Nisthilfen und sogar eine Wasserquelle (abgesichert durch eine Holzwurzel). Ein gigantischer Totholzstamm (mit gefühlt 1 Million gebohrten Brutlöchern) wurde zudem aufgestellt. Das war GROSSARTIG und mehr als nur ein Zeichen!

Danke an alle, die dabei waren!

Auf 1500 m² ein Paradies – nicht nur für Insekten. Auf der Karte ist erkennbar, was ungefähr wo zu finden ist:

TSM = Trockensteinmauer

FBT = Feuchtbiotop

Benjes-H. = Benjes-Hecke

BW = Blühwiese

Gelbe Karos: Insektenhotels

 

Blumiger Landkreis Osnabrück Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen

http://blumiger-lkos.de

Spenden immer willkommen: https://www.betterplace.org/de/projects/61252-blumiger-landkreis-osnabruck

Tag der Superlative?

Morgen könnte ein Tag der Superlative werden.
Großaktionstag gemeinsam mit der GMH-Gruppe (Stahlwerk Georgsmarienhütte) und der Stiftung Stahlwerk in Hasbergen.
Heute jede Menge Nistholz präpariert.
Bei Insektennistholtz eignet sich z.B. abgelagerte Eiche oder Buche recht gut, Tanne (Nadelhölzer) sind eher nicht so sehr zu empfehlen (zu faserig).
Die Löcher sollten an der Längs- und nicht an der Stirnseite gebohrt werden (an der Stirnseite entstehen Risse, dort gelangt Feuchtigkeit rein und dann hat die
Nachzucht keine Chance).
Wenn die Löcher zwischen 2 und 10 mm groß sind (und mindestens 6 cm tief), dann schlüpfen dort wieder neugeborene Wildbienen.

Im Hof sieht es aus, als hätte dort ein Tornado gewütet.

Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de
Spenden: https://www.betterplace.org/de/projects/61252-blumiger-landkreis-osnabruck

Was ist eigentlich aus „Deutschlands Naturwunder 2018 – Letzte Refugien für Insekten“ in Melle/Westerhausen geworden?

Was ist eigentlich aus „Deutschlands Naturwunder 2018 – Letzte Refugien für Insekten“ in Melle/Westerhausen geworden? 🎉🌸🐑🦙🐎🌻🌻🌼🌸🌺🏆🏆🥇

Im letzten Jahr hatten wir ja dank vieler vieler Menschen, die für uns abgestimmt haben,
diesen Preis der Heinz Sielmann Stiftung erhalten:
https://www.umweltschutz-und-lebenshilfe.de/titel-fuer-melle-wird-greifbar-deutschlands-naturwunder-2018-letzte-refugien-fuer-insekten/
Dieser Preis, das kann man ganz klar so sagen, hat unseren Gnadenhof gerettet.
Und letztlich irgendwie auch unsere Projekte. Eine Räumung hätten wir (damals) vermutlich kaum überstanden.
Heute sieht das zum Glück anders aus. Wir konnten seit diesem Titel Strukturen weiter ausbauen, weitere Allianzen bilden, neue Projekte anschieben, weitere Areale pachten….
Damals stand es „auf Messers Schneide“.
Dank dieses Preises konnten wir über politische Meinungsbildung dafür sorgen,
dass ein Großteil unserer Pachtflächen zumindest temporär beweidet werden darf.

Zur Erinnerung: Gemäß der Stadt Melle hatte sich eine Anwohnerin über die Geräusche und den Geruch der Tiere beschwert, sodass
eine Räumung der Areale (Weideverbot!! – wäre einer Auflösung des Gnadenhofes gleich gekommen) im Raume stand (zum Glück alte Kamellen, das Verhältnis
zur Stadt hat sich seitdem wieder deutlich gebessert, mittlerweile machen wir ja sogar gemeinsame Projekte :-))
Dank des obigen Titels (nochmal DANKE!!! an alle, die damals abgestimmt haben) und unseres guten Anwaltes
konnten wir aushandeln, dass die Areale ab Ende Juni und auch im Herbst wieder schonend beweidet werden dürfen.
Heute eine kleine (Nachmittags-)Ausnahme gemacht, da unsere Ziegen und Ponys gerne Margeriten mögen.
Es blüht in allen Farben (vorzugsweise weiß), Insekten und Tiere sind happy und wir auch.
Es lohnt sich für Ideale einzustehen und auch mal ordentlich „auf die Pauke zu hauen“.

Gnadenhof Brödel Melle
http://gnadenhof-melle.de
Wer spenden möchte:
https://www.betterplace.org/de/projects/61174-gnadenhof-melle-brodel-melle-westerhausen

Treffen mit Deutschland summt

And here we go…
Heute waren Corinna und Cornelis von „Deutschland summt“ vor Ort.
Wer das ist?
Nun: „Deutschland summt“ (https://www.deutschland-summt.de) hat schon vor über 9 Jahren auf das Insektensterben aufmerksam gemacht.
„Deutschland summt“ ist aktuell eine der größten bundesweiten Initiativen gegen das Insektensterben und für eine höhere Artenvielfalt.

Ähnlich wie das Netzwerk Blühende Landschaft, von welchem wir übrigens eine Regionalgruppe sind (http://www.bluehende-landschaft.de/).
Beide Netzwerke sind herausragend dafür verantwortlich, dass aktuell so viel gegen das Insektensterben unternommen wird.

Wir haben heute über neue Strategien gesprochen, neue Taktiken, gemeinsame Projekte.
Corinna und Cornelis sind „Naturschützer mit Leib und Seele“, und das schon seit vielen Jahren.
Diese Mentalität brauchen wir. Wir brauchen Akteure an der Basis, die bereit sind unter hohem Engagement sich für eine höhere Artenvielfalt einzusetzen.
Und sympathisch sind die beiden auch noch.

Was können wir tun um „Deutschland summt“ zu unterstützen?
Unterstützt Corinna bei diesem Wettbewerb:

Corinna Hölzer

GENAU diese Medien sind die Medien, in welchen wir landen müssen.
Wenn auch der „mediale Mainstream“ (was soll das eigentlich sein?) die Inhalte des Natur- und Artenschutzes verbreitet,
dann sind wir einen großen Schritt weiter. Und: 30.000 Euro fließen in die „Stiftung für Mensch und Umwelt“ und damit direkt in den Insektenschutz.
Mit 30.000 Euro lassen sich einiges bewerkstelligen.
Also bitte hier abstimmen:
https://goldenebildderfrau.de/gala-2019/corinna-hoelzer

Und: Bitte Bitte Bitte postet hier:
https://www.facebook.com/Deutschlandsummt/posts%2F2035957509847615

….warum Ihr Corinna unterstützt (WICHTIG!!!!!).

JEDER Beitrag einer Einzelperson (Post im Web oder Aktion draußen in der Natur) hilft.
Es ist so einfach. WIR ALLE können (im Kleinen wie im Großen) Berge versetzen.

Und: Macht Euch hier mal schlau und überlegt, wie Ihr teilhaben könnt:

http://www.bluehende-landschaft.de/

Blumiger Landkreis Osnabrück (geht auch überall anders auch)
Artenvielfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de
https://www.betterplace.org/de/projects/61252-blumiger-landkreis-osnabruck
Regionalgruppe im Netzwerk Blühende Landschaft: http://www.bluehende-landschaft.de/

Und noch ein Mausklich mehr bitte:
Unterstützt auch die Artenvielfalt an Gewässerrandstreifen:
https://www.openpetition.de/petition/online/schaffung-eines-sachgemaessen-pestizid-schutzstreifens-an-gewaessern-im-landkreis-osnabrueck
…denn was Recht ist muss Recht bleiben!

 

Blühwiese Gigantomania

Eine weitere Großfirma dehnt ihre Umwelt- und Naturschutzaktivitäten in Melle weiter aus.
Heute ein Treffen bei „Thomas Philipps“ an deren Logistikzentrum gehabt.
Auch dort wurde gemeinsam eine Blühwiese angelegt, obwohl, ehrlich gesagt,
mit unserer kleinen Handwalze kam ich mir ja ein wenig verloren vor,
die haben mal gezeigt, wie eine „richtige“ Walze aussieht.
Dass die aber wirklich schneller war akzeptiere ich erst, wenn ich den Videobeweis gesehen habe 😉

In Ernst: In Windeseile ca. 1000 m² ausgesät und angewalzt, so geht das mit dem richtigen Equipment.
Die Firma „Thomas Philipps“ hat nahezu alles in Eigenregie gemacht und auch das Saatgut gesponsert, sehr gut und vielen Dank!!!!
Eventuell werden noch weitere gemeinsame Projekte folgen.
An ihrem Standort in Halbe (Brandenburg) überlegt „Thomas Phillips“ eventuell 20 Hektar (ja, Hektar, unglaublich!!) gemeinsam mit uns
anzulegen. Das ist mal Einsatz für eine Artenvielfalt, phänomenal!!!

Das Unternehmen hatte übrigens auch im Jahre 2017, als das Projekt „Blumiges Melle“ noch in den Kinderschuhen steckte,
das Projekt mit einer Spende unterstützt.

Die Blühwiese hilft bei der Vernetzung zwischen Melle-Bakum, Melle-Oldendorf und Melle-Westerhausen (siehe Karte).
Spitze!!!

Noch ca. 7-8 Wochen, dann wird es in vielen Farben blühen, ähnlich wie auf einer etwa 2 Kilometer entfernten Fläche an der Oldendorfer Straße.
Dort brauchen sich Insekten nicht um Ihr Wohlergehen sorgen. 10% der Stängel werden nicht gemäht, es liegt Totholz herum und blüht und blüht und blüht bis zum Horizont….

Blumiger Landkreis Osnabrück
Artenviellfalt steigern, Insektensterben stoppen
http://blumiger-lkos.de