An dieser Stelle soll einige Lektüre vorgestellt werden, welche ganz besonders und außerordentlich empfehlenswert ist:
Andreas H. Segerer, Eva Rosenkranz (2018), oekom-Verlag: Das große Insektensterben Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen https://www.oekom.de/nc/buecher/vorschau/buch/das-grosse-insektensterben.html | |
Ein herausragendes Buch. Packend, wissenschaftlich fundiert, motivierend.![]() | |
Corinna Hölzer, Cornelis Hemmer, Kosmos:
Das Kosmos-Buch „Wir tun was für Bienen“ zur Initiative „Deutschland summt!“ https://www.deutschland-summt.de/unser-buch.html | |
Es scheint immer noch das einzige Buch zu sein, dass gleichermaßen auf die Biologie von Wild- und Honigbienen sowie Blühpflanzen eingeht als auch entsprechende Tipps für den Bienenschutz gibt. Ein schöner Rundumblick also, der Orientierung bietet und aktiviert.![]() | |
Kai Behncke, mit Bildern von Markus Nimtz, Doktor-Kalle Verlag:
Die Wubbjes helfen der Natur – Das Einpflanzbuch http://das-einpflanzbuch.de | |
Ein Kinderbuch (auch für Erwachsene): Was können wir für Insekten tun, und vor allem: Wie? Lebendig geschrieben – mit liebenswerten Zeichnungen. Zudem: Ökologisch hochwertig produziert und mit einpflanzbarem Buchdeckel, aus dem ein Fleckchen Blühwiese erwächst. Ein Drittel des Erlöses aus dem Verkauf geht an Insektenschutzprojekte und an einen Gnadenhof.
![]() |